Berlin - München - Potsdam
Durch unser qualifiziertes Personal bieten wir Ihnen Beratung und Anlieferung im
gesamten deutschsprachigen Raum.
Akustische Maßnahmen an der Decke
Im Unterschied zu Akustikdecken haben die diversen Varianten von Absorbern den ganz zentralen Vorteil dass sie kein immobiler Teil des Gebäudes sind
und damit gerade für angemietet Büroräume das Mittel der Wahl sind da sie bei einem Umzug auch relativ problemlos mitgenommen werden können. Aber
auch wenn die Büroräume im Eigentum des Unternehmens sind kann es in vielen Fällen Sinn machen nicht mit fest installierten Decken zu arbeiten
sondern mit reversibel einsetzbaren Absorbern.
Die heutigen Möglichkeiten für den Einsatz von Absorbern sind, auch und gerade wegen der fast unbegrenzten Möglichkeiten für Formen, Farben,
Design und Absorptionsmaterial, fast keine Grenze mehr gesetzt. Trotzdem ist es wichtig einige Grundregeln zu beachten wie dass man z.B. die
Absorber nicht vor allem nach dem günstigsten Preis oder/und der schönsten Farbe bzw. der kreativsten Form auswählt. Vielmehr ist es entscheidend
die Absorber insbesondere im Hinblick auf deren Funktionalität auszuwählen. In Sachen Funktion ist entsprechend zu beachten dass zuallererst die
akustischen Ergebnisse erzielt werden die erforderlich sind. Zum anderen ist es ebenfalls von sehr großer Relevanz dass die Absorber so im Raum
positioniert werden dass sie nicht andere wichtige Anforderungen an den Büroraum konterkarieren. Ein Beispiel könnte sein dass man das Ziel hat
den Sichtkontakt zwischen allen Mitarbeitern im Raum zu ermöglichen und deshalb nur ein sehr begrenzter Einsatz von akustischen Stellwänden oder
akustischen Objekten im Raum möglich ist weil diese ansonsten den Sichtkontakt unterbinden würden. Solche Gründe sprechen sehr stark für den Einsatz
von Wandabsorbern, Deckensegeln oder Wandabsorbern.
Raum-Akustik Deckenabsorber
Gerade der Einsatz von Absorbern an der Decke ist deshalb am häufigsten anzutreffen weil man hier kaum Berührungspunkte mit anderen
Raumanforderungen zu beachten hat, außer eventuelle Konflikte mit der Beleuchtung. Wandabsorber dagegen führen ab und an zu „Konflikten“
wenn ein Raum kurzfristig umgestaltet werden soll und dabei z.B. auch Regale oder Schränke umgestellt werden die dann genau dort stehen
sollen wo jetzt die Wandabsorber hängen. Der Einfluss von Deckenabsorbern bzw. Deckensegeln auf die Beleuchtung ist bei der Planung bzw.
Montage derselben entsprechend von zentraler Bedeutung. Es geht hier vor allem darum dass die Absorber so angebracht werden dass sie keinen
Schattenwurf bei der Lampen bzw. der Beleuchtung verursachen aber dann trotzdem so an der Decke verteilt sind dass sie ihren akustischen
Aufgaben gerecht werden.
Deckensegel, Deckenpanel, Deckenabsorber bzw. Akustik Buffel
Interessant ist in diesem Zusammenhang noch die
begriffliche Unterscheidung zwischen den diversen Absorbern für die Decke. Die
Begriffe Akustik Buffel, Deckensegel, Deckenpanel und Deckenabsorber werden zwar teilweise als Synonyme verwendet, aber teilweise
werden sie durchaus aufgrund ihrer Unterschiede in Form oder Anbringung schon differenziert. Wenn man ursprünglich von Deckenabsorbern
gesprochen hat dann waren diese ohne eine längere Abhängung horizontal zur Decke befestigt. Was die Form angeht so sind die Deckenabsorber
üblicherweise quadratisch, rechteckig oder vermehrt auch rund, wobei heute auf Wunsch fast jegliche Form gegen Aufpreis möglich ist. Da
viele der Absorptionsmaterialien heute sogar eingefärbt werden können oder alternativ der Absorber mit einem Stoffüberzug versehen wird
sind natürlich auch im Hinblick auf die Farbauswahl kaum Grenzen gesetzt. Der Begriff Deckenpanel wird auch hin und wieder verwendet und
zwar so ziemlich deckungsgleich mit dem Begriff Deckenabsorber. Akustik Buffeln dagegen sind nicht wirklich gleichzusetzen und werden im
Gegensatz zu den herkömmlichen Deckenabsorbern nicht horizontal sondern vertikal, abgehängt an der Decke befestigt. Durch diese andere
Art der Abhängung kommen sie natürlich auch eher in einen Konflikt mit der Beleuchtung. Obwohl gerade die Begriffe Deckenabsorber und
Deckensegel sehr häufig komplett als synonym verwendet werden ist doch auch bei diesen Begriffen teilweise eine gewisse Unterscheidung
gebräuchlich,
siehe hier.