Berlin - München - Potsdam
Durch unser qualifiziertes Personal bieten wir Ihnen Beratung und Anlieferung im
gesamten deutschsprachigen Raum.
Die Herausforderung der akustischen Gestaltung von Räumen
Eine wirklich gute akustische Gestaltung von Räumen ist ein Unterfangen, welches oftmals stark
unterschätzt wird. Gerade in offenen und großen bzw. hohen Räumen, in denen eine größere Anzahl
an Menschen arbeiten die miteinander kommunizieren und sich entsprechend gegenseitig verstehen müssen,
erfordert das Thema Schallschutz hohes Engagement und auch fachliches Know-How. In derartigen Räumen
geht es ja darum zwei an sich sehr gegensätzliche Dinge wie die Kommunikation der Mitarbeiter
untereinander und das konzentrierte Arbeiten der einzelnen Mitarbeiter durch eine möglichst
ausgeklügelte optische und akustische Raumgestaltung in Einklang zu bringen. Natürlich ist dies nicht
nur für Großraumbüros oder Callcenter-Räume von Relevanz. Auch für Besprechungsräume, für eine
Cafeteria oder eine Mensa, für eine Hotelhalle, für einen Vorlesungsraum an der Universität, für
einen Klassenraum oder, für Räume in Kitas oder auch für ein Wartezimmer beim Arzt und diverse
andere örtlichkeiten wird dies genauso zutreffen die einem in diesem Zusammenhang nicht sofort ins
Gedächtnis kommen. Eines haben diese Beispiele meistens gemeinsam: Große „nackte“ Wandflächen wie
z.B. Beton oder andere große Flächen mit schallhartem Material wie z.B. Glas die alle den Schall
reflektieren und damit die Umgebungslautstärke erhöhen. Dadurch wird erschwert, sich gegenseitig
zu verstehen bzw. sich zu konzentrieren. Dies wiederum löst dann auch noch einen negativen
Rückkopplungs-effekt aus weil der Mensch automatisch lauter redet wenn er Probleme hat den Gegenüber
zu verstehen und somit der Schall und der Nachhall im Raum noch mehr zunimmt. Auf Dauer lösen
solche störenden Lärmprobleme körperlichen und psychischen Stress aus und führen zu einer
deutlichen Minderung der Arbeitsleistung der Mitarbeiter bzw. teilweise sogar zu ernsthaften
Krankheiten.
Akustische Bilder im Büro als Lösung für Auge und Ohr
Was hier hilft ist den Schall zu absorbieren und die Nachhallzeit zu senken, statt ihn zu reflektieren
und zurück in den Raum zu werfen. Zu unterscheiden ist die Schall-Absorption von der Schall-Dämmung,
da diese nicht den Schall innerhalb eines Raumes schluckt, sondern lediglich vermeidet, dass der
Schall den einen Raum verlässt oder hinein gelangt. Akustische Absorber, die in vielen Fällen in
Form von Stellwänden, Wandabsorbern oder Deckenabsorbern in derartige Räume mit akustischen Problemen
eingebracht werden und die den Schall in andere Energieformen ableiten, statt ihn zu reflektieren,
passen von der Raumaufteilung und optisch manchmal gar nicht oder nicht immer in ausreichender Zahl
zum optischen Charakter des Büros oder sorgen dafür dass die Raumwirkung dadurch eine ganz andere wird.
Eine Lösung für dieses Problem ist, neben modernen frei im Raum platzierbaren Akustik-Objekten oder
akustischen Vorhängen, im ersten Moment ungewöhnlich, aber dennoch einfach: Spezielle bedruckte Absorber
mit schallabsorbierender Wirkung die üblicherweise als akustische Bilder besser bekannt sind.
Akustische Bilder - was bewirken sie?
Durch die spezielle Machart der Membran, auf die das eigentliche
Motiv gedruckt wird, wirken akustische
Bilder in einem Büro wie ein Absorber. Meist kommen hier großflächige oder eine größere Anzahl kleinerer
Bilder zum Einsatz, denn bei einer großen Wand hat ein allzu kleine Motivfläche kaum eine ausreichende
Wirkung. Die Membran, auf die es ankommt, kann man dann mit fast beliebigen Motiven oder Mustern
bedrucken lassen. So ist es beispielsweise möglich entweder ein oder mehrere farbige Kunstwerke
einzubringen, die den Raum nicht nur akustisch sondern auch optisch freundlicher gestaltet, als dies
eine kahle Wand könnte. Auch besteht die Möglichkeit das eigene Firmenlogo als Motiv auf das
Akustikbild drucken zu lassen, womit sich die Corporate Identity zusätzlich unterstützen lässt. Der
wichtigste Effekt jedoch ist die Minimierung der Hintergrundgeräusche für jeden Einzelnen, sodass
konzentriertes Arbeiten und gegenseitiges Verstehen wieder leichter möglich sind.