Berlin - MĂŒnchen - Potsdam
Durch unser qualifiziertes Personal bieten wir Ihnen Beratung und Anlieferung im
gesamten deutschsprachigen Raum.
LĂ€rm am Arbeitsplatz und die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien zum Thema LĂ€rm in Auftrag
gegeben und es wurde herausgefunden, dass LÀrm ein betrÀchtliches
Gesundheitsrisiko darstellt. StĂ€ndiger LĂ€rm ist nicht nur schĂ€dlich fĂŒr unser Gehör, sondern er verursacht darĂŒber hinaus Bluthochdruck
und erhöht die Herzfrequenz. Doch nicht nur körperliche, sondern auch psychische SchÀden stehen mit LÀrm in einem engen Zusammenhang.
So ist beispielsweise mangelnde KonzentrationsfĂ€higkeit, die zu einer höheren Fehlerquote fĂŒhrt, sowie eine mangelnde AufnahmefĂ€higkeit
mögliche Folge zu hoher LÀrmbelastung. Auch Depression und das Burn-Out-Syndrom sind teilweise als Folgen von einem zu hohen und vor
allem permanenten LÀrmpegel bekannt und gehören entsprechend zu den Langzeitfolgen von LÀrm.
Das akustische Erscheinungsbild des Unternehmens im Blick behalten
Dass diese Auswirkungen auf die Mitarbeiter durch eine schlechte Raumakustik natĂŒrlich nicht ohne Wirkung auch auf das Unternehmen
bleibt ist nur logisch. Deshalb ist es fĂŒr jedes Unternehmen wichtig sich nicht nur mit dem visuellen Erscheinungsbild des Unternehmens
und seiner RÀumlichkeiten zu beschÀftigen sondern auch das akustische Erscheinungsbild des Unternehmens im Blick zu haben. Aber sowohl
bei den meisten Ă€lteren, wie auch beim GroĂteil der neueren GebĂ€ude ist in den wenigsten FĂ€llen das akustische Erscheinungsbild der
RÀumlichkeiten wirklich hinterfragt und entsprechend akustisch optimiert worden. Entsprechend ist gerade in Àlteren GebÀuden die Höhe
der RĂ€ume und das oftmals fĂŒr die Böden verwendete Parkett eine akustische Herausforderung da hohe RĂ€ume sehr anfĂ€llig fĂŒr Halleffekte
bzw. Nachhall sind. Aber wer glaubt dass die Akustik bei neueren und moderneren GebÀuden sehr viel besser ist der wird meistens
enttĂ€uscht. Denn heutzutage werden mehr denn je schallharte Baumaterialien wie z.B. Beton fĂŒr die WĂ€nde, riesige GlasflĂ€chen, Stein
fĂŒr die Böden oder Trapezblech fĂŒr die Decken von Produktionshallen, usw. eingesetzt.
Akustik-Beratung fĂŒr eine verbesserte Sprachdeutlichkeit
Und obwohl es fĂŒr eine gute Akustik-Planung an sich am besten ist schon bei der Planung des GebĂ€udes nicht nur die SchalldĂ€mmung
sondern auch die Schallabsorption, am besten mit der UnterstĂŒtzung eines qualifizierten Akustik-Beraters, im Auge zu haben gibt
es heute aber auch eine immer gröĂere Produktvielfalt an nachrĂŒstbaren akustischen Produkten die eine Verbesserung der
Sprachdeutlichkeit bewirken und so die Nachhallzeit und die Akustik im Raum verbessern.
Raum Akustik Zylinder und Baffeln
Auch wenn man durchaus im GebĂ€ude-Bestand Akustikdecken nachtrĂ€glich einbauen kann ist so eine MaĂnahme mit einem nicht zu
unterschÀtzenden bautechnischen Aufwand sowie auch mit entsprechenden weiteren Folgen verbunden. So muss teilweise mit sogar
lĂ€ngeren Unterbrechungen sowie Ă€nderungen im ĂŒblichen Arbeits-Ablauf fĂŒr die Mitarbeiter in den umzubauenden RĂ€umlichkeiten
kalkuliert werden. Auch geht so ein nachtrÀglicher Einbau von fest installierten Decken nicht ohne dass auch gewisser
Bauschmutz in den RÀumen anfÀllt. Minimieren lassen sich diese Nachteile mit flexibel im Raum montierbaren sowie reversiblen
Schall schluckenden Produkten. Obwohl diese zwar auf kurze Sicht etwas teurer sein können, wie fest mit dem GebÀude
verbundene Akustik-Systeme, sind diese flexiblen Akustik-Produkte auf lange Sicht meistens deutlich gĂŒnstiger. Das liegt
daran dass sie bei einer Ànderung der Raumnutzung oder bei einem Umzug in komplett neue RÀume relativ problemlos neu
positioniert bzw. mitgenommen werden können. Neben den schon lÀnger gebrÀuchlichen flexiblen Decken- und Wandabsorbern
oder AkustikstellwĂ€nden kommen heute auch diverse akustische Objekte wie z.B. schallabsorbierende Kegel, WĂŒrfel oder
Quader bzw. neuerdings auch akustische BĂŒromöbel, VorhĂ€nge oder sonstige akustische BĂŒromöbel zum Einsatz. Zu dieser Art
von schallabsorbierenden Produkten gehören auch Akustik-Baffeln und Akustik-Zylinder die sehr gute Schallabsorber sind.
Je nach der StĂ€rke dieser Baffeln oder Zylinder bzw. dem Material aus dem sie hergestellt sind können sie sich auch fĂŒr
SchallschutzmaĂnahmen im niedrigen Frequenzbereich sehr gut eignen. AuĂerdem sind diese Art der Akustikprodukte sehr leicht
und werden je nach verwendetem Material in den allermeisten FĂ€llen den ĂŒblichen Anforderungen an den Brandschutz mehr als
gerecht. Die speziellen Formen dieser akustischen Zylinder und Baffeln, und die Möglichkeit diese in den verschiedensten
Farben zu beziehen, bieten hervorragende Möglichkeiten nicht nur die Akustik eines Raums zu optimieren sondern auch
gestalterische Akzente zu setzen.