Berlin - München - Potsdam
Durch unser qualifiziertes Personal bieten wir Ihnen Beratung und Anlieferung im
gesamten deutschsprachigen Raum.
Büromöbel und Raumakustik
Zu einer guten Raumakustik in Büros tragen inzwischen mehr und mehr auch Büromöbel und Büroeinrichtungsgegenstände einen erheblichen Anteil bei, die man entsprechend mit speziellen akustischen Produkten bzw. Akustik-Objekten kombiniert. Eine entsprechend gute Raumakustik als solche trägt wiederum einen erheblichen Beitrag zur Gesundheit und zur Produktivität der Mitarbeiter bei.Jedoch ist trotz der vielen wissenschaftlichen Studien zu den Zusammenhängen von Lärm und Gesundheit bzw. Arbeitsleistung die Raumakustik leider noch immer ein großes Problem. Kahl eingerichtete, große Räume reflektieren den Schall der menschlichen Sprache oder anderer Geräusche und erzeugen somit den sogenannten Nachhall. Und obwohl dieser Halleffekt fast immer zu einem gewissen Grad latent vorhanden ist nehmen wir ihn bewusst oft gar nicht mehr wahr, sondern nur dann wenn er wirklich sehr stark ausgeprägt ist. Natürlich "produzieren" aber auch wahrnehmbare Geräusche wie Tastaturtippen und Telefonate vom Nebentisch den Geräuschpegel im Büro was wiederum diesen besagten Nachhall nochmals verstärkt.
Konzentration und Gesundheit - Akustik spielt eine große Rolle
Bei Nebengeräuschen arbeitet der Mensch zwangsläufig
Die Lösung - eine geschickte Auswahl von Büromöbeln und akustischen Extras
Mit Hilfe einer durchdachten Auswahl der Büromöbel ergänzt um akustische Extras kann eine sehr gute akustische Raumatmosphäre geschaffen
werden. Man sollte darauf achten, dass schon bei der Auswahl der Büromöbel deren akustische Eigenschaften und Wirkungen auf den Raum
bekannt sind und entsprechend berücksichtigt werden. Außerdem sollten Drucker oder ähnliche Geräte nicht in verstärkend wirkenden
engen Schubfächern stehen. Tastaturen, welche auf Unterlagen stehen reduzieren den Schall insofern, dass sie ihn nicht über das Holz weiterleiten.
Außerdem bieten sich auch diverse Extras bei der Büroausstattung an. Schallabsorber zum Beispiel sind Materialien, welche durch ihre Struktur
den Schall schlucken anstatt ihn zu reflektieren. Denn nicht nur Stellwände oder Absorber an Decke und Wand verbessern die Akustik sondern z.B.
auch Rückwandabsorber von Regalen die als Raumteiler fungieren.
Auch Bilder können einen akustischen Effekt haben, wenn sie den Schall dank ihrer speziellen Leinwand absorbieren. Außerdem gibt es
schallabsorbierende Tischaufsatzelemente die, obwohl sie relativ klein sind, zumindest einen Teil des Schalls absorbieren, wie z.B.
von der Tastatur oder von Telefonaten, bevor dieser sich im Raum verbreitet. Als Fazit kann man sagen dass es im Hinblick auf Büromöbel
und deren akustischen Wirkung sehr wichtig ist eine ganzheitliche Büroraum- und Akustik-Planung anfertigen zu lassen und diese dann
auch konsequent umzusetzen bei der Büroeinrichtung.